Ein eigener Pool ist wahrer Luxus. Während andere sich im Sommer im vollen Freibad um die besten Plätze streiten und sich das kühle Nass mit vielen anderen teilen müssen, ist die Zeit im eigenen Schwimmbecken entspannt und verspricht eine Menge Badespaß. Damit der aber auch möglichst ungetrübt bleibt, sollte der Gartenpool stets sorgfältig gepflegt werden. Dazu gehören in regelmäßigen und wiederkehrenden Abständen einige Aufgaben, Messungen und Aufwände. In Hinsicht auf eine angenehme Badesaison lohnt es sich aber, diese anzugehen. Welche Aufgaben hier anfallen, haben wir in einer Übersicht zusammengefasst.

Während der laufenden Badesaison werden Becken und Wasser durch unterschiedliche Einflüsse verschmutzt und verunreinigt. Das können einerseits natürliche Verschmutzungen sein, wie beispielsweise Pollen, Blüten oder Blätter, aber auch Rückstände durch Sonnencreme. Eine routinemäßige Pflege wirkt dem entgegen. Dabei haben sich in der Praxis Intervalle für verschiedene Aufgaben bewährt, wie:
- Chlor-Messung: alle zwei Tage
- Chloren: alle vier bis fünf Tage
- Grundreinigung mit Bodensauger: wöchentlich
- Bürsten der Wasserlinie: wöchentlich
- Filtration/ Umwälzung: alle acht bis zwölf Stunden
Auch in Sachen Wasserpflege sollte regelmäßig und sorgfältig überprüft werden:
- pH-Messung: alle zwei Tage
- TH-Messung: alle vier bis fünf Tage
- TAC-Messung: wöchentlich
Insbesondere diese Faktoren wirken sich auf die Wasserqualität aus. Alle Werte sollten ausgeglichen sein, sie wirken sich auf die Poolsubstanz aus. Ist das Wasser zu weich, greift die Korrosion Rohre, Filter und Pumpen an, ist es zu hart, entstehen Ablagerungen am Beckenrand oder in Rohren.

Bei Bedarf lassen sich nach einem Gewitter, bei einer starken Nutzung oder bei Algenbefall Stoßchlorungen durchführen, um das Wasser wieder in einen sauberen Zustand zu versetzen. Auch Flockungsmittel können bei der Wasserpflege hilfreich sein und wieder zu glasklarem Wasser führen. Ebenfalls sollte der Wasserstand regelmäßig überprüft werden und bei Bedarf Wasser nachgefüllt werden.
Tipp: Mit einer Solarplane wird das Wasser nicht nur aufgewärmt, damit wird auch der Wasserverdunstung effizient entgegengewirkt.