Per Definition ist das Wort „Lager“ nach Kaufmannssprache ein Raum oder eine Halle, wo nicht benötigte Ware abgestellt wird.
Während in der Logistikbranche der Warenbeförderung die Lagerhaltung die Natur ihres Geschäftes ist. Hier also eine optimale Lagerhaltung für den Erfolg des Geschäftsbetriebes unerlässlich ist. So ist die Lagerhaltung von Waren in anderen Geschäftszweigen aus Industrie und Handwerk „lediglich“ eine Notwendigkeit für den Betrieb. Die sich quasi automatisch aus dem Geschäftsbetrieb heraus ergibt. In jedem Industrie- und Handwerksbetrieb findet sich ein Raum oder eine Halle mit abgestellten Waren.
Wie sagt man so schön: Ordnung ist das halbe Leben. Die Bedeutsamkeit der Ordnung in der Lagerhaltung wird oft unterschätzt. Der Lagerbestand sollte nicht nur korrekt Dokumentiert, sondern auch fachgerecht sortiert und der Lagerplatz insgesamt sauber gehalten sein. Bei der Dokumentation des Lagerbestandes geht es um die Integrität der eigenen Daten, also um ihre Vertrauenswürdigkeit. Der Mitarbeiter im Warenankauf muss der Datenbank ebenso vertrauen können, wie der Verkäufer vor dem Kunden, beim Blick in den Warenbestand.

- Erfassung des Wareneingangs mit genauer Stückzahl
- Zuordnung eines konkreten Lagerplatzes
- Erfassung der Warenentnahme mit genauer Stückzahl
Der Zugriff der Waren oder Produktionsmittel über das Lager ist ein Schritt im Projekt- oder Handelsablauf, wo bei bei falscher Lagerhaltung nicht nur viel Zeit in Anspruch genommen wird, sondern auch unnötige Kosten entstehen.
Kostenfaktoren bei falscher Lagerhaltung- Zeit des Mitarbeiters durch Suche von Waren.
- Gesundheitsbedingter Ausfall des Mitarbeiters, aufgrund von falschem Bewegen schwerer Lagergüter.
- Kosten bei zu viel bestellter Ware, weil der Lagerbestand nicht ordentlich dokumentiert wurde.
- Störungen im Projektablaufplan, bei fehlendem Material.
Die Lagertechnik stellt einen zentral wichtigen Teil der innerbetrieblichen Logistik dar. Sie umfasst die Lagerung und den Transport von Gütern innerhalb des Betriebs. Eine klug geplante und professionell umgesetzte Lagertechnik ermöglicht Ihnen eine reibungslose Schnittstelle zwischen den Bereichen Einkauf, Produktion, Vertrieb und Entsorgung. Das Lager hat dadurch eine wichtige Stellung und stellt oftmals einen signifikanten Kostenfaktor dar: Lagerfläche ist teuer und begrenzt. Durch die gelagerten Güter wird im Lager viel Kapital gebunden.
Mit der für Ihren Betrieb passenden Lagertechnik, kann die Intralogistik so gestaltet werden, dass alle Zahnräder perfekt ineinandergreifen. Lagen Sie den Grundstein für schnelle und reibungslose Abläufe in dieser wichtigen Schlüsselstelle in Ihrem Betrieb. Durch gezielten Einsatz von Lagertechnik erreichen Sie eine kosten- und kapitaleffiziente Gestaltung des Lagers.
Gestalten Sie Ihre Lagertechnik so, dass übersichtliche Aufbewahrung sowie schneller und sicherer Zugriff problemlos möglich sind.
Von Schubladenregalen über Roll-Aus-Regale, Schubfachregale, Schwerlastregale bis hin über Hochregale und Wabenregale. Es gibt eine Vielzahl an Regalsystemen. Jeder Betrieb benötigt da eine passgenaue Gestaltung des Lagers und hat dadurch individuelle Anforderungen an die Lagertechnik.
Dabei spielt ebenso der Transport der Waren eine wichtige Rolle. Zu der Grundausstattung eines Lagers gehören Paletten- oder Gabelhubwagen und Transportgeräte, wie einen Schiebebügelwagen. Je nach Höhe des Lagers gegebenenfalls sogar einen Gabelstapler.